
Crossdogging – Die Bundesliga der Hundeschulen
Wie funktioniert das Crossdogging?
Die Aufgaben wechseln wöchentlich und werden den teilnehmenden Hundeschulen von der Crossdogging GbR zur Verfügung gestellt.
Bis zur Trainingsstunde sind die Aufgaben den Teams nicht bekannt. Die Aufgabenstellungen gehen quer Beet durch alle Hundesportbereiche. Mal kniffelig, mal sportlich, vom Agi über Apport bis hin zum Longieren und Trickdog – es wird für jeden etwas dabei sein und jeder kommt auf seine Kosten.
Nach einer kurzen Einweisung bekommen die Teams 15 Minuten Zeit, um sich die Aufgaben anzusehen. Crossdogging ist ein Zirkeltraining, wie man es aus der Schule kennt. Zu zweit geht es an eine Station. Während der eine zwei Minuten lang die gestellte Aufgabe so häufig wie möglich bewältigt, zählt der andere die Durchläufe. Danach tauschen die 2er-Teams die Position.
Gibt es eine Punktevergabe?
Die Punkte können (müssen nicht!) in eine offizielle deutschlandweite Wertungstabelle eingetragen werden. So kann sich Fiffy aus Stelzenberg gegen Bello aus München messen, ohne dem Druck eines öffentlichen Turniers ausgesetzt zu sein.
Für wen ist Crossdogging geeignet?
Das Crossdogging ist die richtige Hundesportart für dich, wenn du Spaß an der Beschäftigung mit deinem Hund hast und den Crossdogging-Basics-Kurs absolviert hast. Dein Hund sollte ohne Leine, trotz Anwesenheit anderer Hunde, gut bei dir bleiben können.
Kosten bei Buchungen des 1. Termines pro Monat sowie einzelne Folgetermine diesen Monats: Je Termin 25 €
Kosten bei Buchung aller Termine pro Monat:
- Mai 2023: 70 €
- Juni 2023: 60 €
- Juli 2023: 60 €
- August 2023: 70 €
- September 2023: 70 €
Mindestteilnehmerzahl 4, max. 10